Jedes uns anvertraute Kind soll nach seinen Wünschen und Neigungen die Möglichkeit bekommen seine Freizeit zu verbringen. Wir möchten die Kinder zur Selbstständigkeit und Eigenverantwortung erziehen und ihnen darüberhinaus behilflich sein ihre sozialen Kompetenzen zu erlernen und zu festigen.
![]() |
1. Betreuungsverein „Die SüdÂschulÂmäuse e.V.“
Der Betreuungsverein „Die Südschulmäuse e.V.“ wurde im Mai 2003 als gemeinnütziger Betreuungsverein für Grundschulkinder gegründet und im Dezember 2004 als Träger der freien Jugendhilfe anerkannt. .
In den Schuljahren 2003/2004 und 2004/2005 wurde eine Betreuung vor und nach dem Unterricht „Schule von acht bis eins“ und „Dreizehn plus“ angeboten.
Seit dem Schuljahr 2005/2006 wird „Schule von acht bis eins“ und die offene Ganztagsgrundschule angeboten.
2. Konzept zur offenen GanztagsÂgrundschule
a) ZIELE
Die offene Ganztagsgrundschule entwickelt ein neues Verständnis von Schule.
Sie bietet für alle einen verlässlichen Rahmen von 7.45 – 16.00 Uhr
– ermöglicht mehr Zeit und Gelegenheit für Bildung, Erziehung, Förderung, Spiel – und Freizeitgestaltung. – trägt zu einer Veränderung der Lehr- und Lernkultur bei.
Seit dem Beginn des Schuljahres 2005/2006 besteht an der GGS Süd eine Betreuungsmaßnahme im Landesprogramm der offenen Ganztagsgrundschule. Als Träger dieser Maßnahme fungiert der gemeinnützige Verein „Die Südschulmäuse e.V.“
b) BETREUUNGSZEITEN
Die Betreuung findet an den Schultagen und an den variablen Ferientagen von 7.45 – 16.00 Uhr statt. Für die Betreuung in den Herbst- und Osterferien besteht eine Kooperation mit anderen offenen Ganztagsgrundschulen.
c) GRUPPEN
Z. Zt. bestehen bei den Südschulmäusen 6 Gruppen im Rahmen der offenen Ganztagsgrundschule mit insgesamt z. Zt. 145 Kindern und eine „Kernzeitgruppe“ (7.45 – 13.20 Uhr) mit einer Gruppenstärke von 18 Kindern.
d) RÄUMLICHKEITEN
Im Schulgebäude stehen der offenen Ganztagsgrundschule 6 Gruppenräume (2 Gruppenräume mit Küchenzeile) mit einem Verbindungsflur und Toiletten mit Waschraum zur Verfügung. Aula, Wiese, Schulhof, Sporthalle, Küche, Werkraum, Musikraum und Spielgelände (für sportliche oder musikalische Aktivitäten im Freispiel und in den AG`s) können ebenfalls genutzt werden.
e) PERSONAL
Das Team der Übermittagsbetreuung besteht z. Zt. aus 18 Personen. Die Multiprofessionalität dieses Teams ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Kinder benötigen unterschiedliche Ansprachen. Daher brauchen sie Menschen, die sich ihnen aus unterschiedlichen Perspektiven widmen. Zurzeit arbeiten in der offenen Ganztagsgrundschule folgende Professionen:
- 1 Diplompädagogin
- 4 Erzieherinnen
- 9 qualifizierte Betreuerinnen
- 1 Gruppenleiterin
- 1 angeh. Gruppenleiterin
Alle diese Mitarbeiterinnen nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil.
- 1 Ergänzungskraft (Küche)
Seit Bestehen der offenen Ganztagsgrundschule arbeiten zwei Kräfte mit jeweils 30 Wochenstunden. Sie leiten und organisieren in enger Absprache mit der Schulleitung die gesamte Maßnahme. In regelmäßigen Abständen finden Teambesprechungen statt. Des weiteren unterstützen uns noch die Mitarbeiter der Kooperationspartner (Trainer, Diplomsportlehrer u. ä.).
f) ELTERNARBEIT
Zu Beginn jedes Schuljahres werden die Eltern der 1. Schuljahre zu einer Info-Veranstaltung eingeladen. Für Elterngespräche wird ein Termin vereinbart, an dem bei Bedarf auch die Schulleitung oder die Lehrerin bzw. der Lehrer des betreffenden Kindes teilnimmt.
g) ANMELDUNGSMODALITÄTEN UND ELTERNBEITRAG
Die Betreuungsverträge gelten verpflichtend jeweils für ein Schuljahr. In begründeten Ausnahmefällen (z.B. Umzug) kann der Vertrag vorzeitig aufgelöst werden.
Die Elternbeiträge betragen z. Zt.
7.45 – 13.20 Uhr — 53.- Euro
7.45 – 16.00 Uhr — Staffelung je nach Einkommen zwischen 0,- Euro und 190,96 Euro
zuzüglich Essensgeld zuzüglich Essensgeld
Beitrittserklärung zum runterladen
h) PÄDAGOGISCHE LEITIDEE
Die Kinder verbringen einen wesentlichen Teil ihrer Freizeit in der offenen Ganztagsgrundschule. Sie können ihre Zeit selbstständig und nach eigenen Interessen orientiert an den Angeboten strukturieren. Jedes Kind hat eine feste Gruppenzugehörigkeit, kann aber je nach Neigung und Bedürfnissen das Angebot einer anderen Gruppe mitnutzen. Darüber hinaus können die Kinder ihre eigenen Spielideen verwirklichen. Bei Bedarf mit Unterstützung der Mitarbeiterinnen. Die geförderte Eigenaktivität soll einen Beitrag zur Erziehung zur Selbstständigkeit und Eigenverantwortung leisten.
Konflikte sollen die Kinder möglichst selbstständig und friedlich lösen. Sie werden von Mitarbeiterinnen (Streitschlichter) geleitet.
Seit dem Schuljahr 2018/2019 finden Lernzeiten integriert im Vormittag statt. Ziel der Lernzeit ist das Gelernte zu trainieren und Selbstständigkeit zu fördern. Sie wird den Fähigkeiten des Kindes angepasst und in Doppelbesetzung mit Lehrern und OGS Mitarbeitern begleitet. Die Lernzeiten beinhalten die Bereiche Mathe, Deutsch und Projektarbeit. In regelmäßigen Abständen treffen wir uns zur Evaluation.
i) FESTE INHALTE DER ANGEBOTE
-
- Lernzeiten
- Mittagessen von Yncoris; Kosten z.Zt. 55 Euro 12mal im Jahr
- Spielgruppe (Rollenspiele, Gesellschaftsspiele, Kartenspiele)
- Ästhetische Erziehung ( Basteln, Werken, Zeichnen, Gestalten mit verschieden Materialien)
- Sport- und Bewegungsangebote
- Gesundheitserziehung ( Hygiene, Ernährung )
- Fördermaßnahmen für Kinder mit Schwierigkeiten im schriftlichen und sprachlichen Umgang mit der deutschen Sprache
j) WEITERE BEI BEDARF WECHSELNDE ANGEBOTE
Täglich werden drei AG´s angeboten. Die Kinder dürfen sich zu Beginn des Schuljahres selber entscheiden, an welchen AG´s sie teilnehmen möchten und legen sich für ein Halbjahr fest. Die Einteilung der AG´s geschieht dann nach bestimmten Kriterien durch die Betreuerinnen. Zum Halbjahr werden die AG´s dann neu belegt.
k) TAGESPLAN OFFENE GANZTAGSGRUNDSCHULE
Kernzeit bis 13:20 Uhr:
Betreuung mit Basteln und freiem Spiel (nach Möglichkeit auch draußen)
OGS bis 16:00 Uhr:
Betreuung mit Basteln und freiem Spiel. Ab 14:00 Uhr AG`s und angeleitetes Spiel draußen.
3. K o n t a k t
Die Südschulmäuse sind wie folgt erreichbar
Telefon 02235 / 465526
Telefax 02235 / 465527
E-Mail suedschulmaeuse03@gmx.de
oder das Kontaktformular
Ansprechpartner ist:
Andrea Uelpenich
1. Vorsitzende und Koordinatorin
Rosellastraße 41
50374 Erftstadt
Tel.: 02235/ 76457
E-Mail: andrea.uelpenich@t-online.de